KÖNNEN SIE DURCH EINE HAARTRANSPLANTATION DER GLATZE ENTGEGENWIRKEN?
Eine Haartransplantation ist insbesondere bei Männern ein sehr beliebter Eingriff. Bei einigen Männern zeichnen sich schon früh erblich bedingte Geheimratsecken ab, die mit der Zeit immer ausgeprägter werden. Auch eine Glatze am Oberkopf kann sich schon in jungen Jahren bemerkbar machen. Mit fortschreitendem Alter werden auch Männer mit ehemals dichtem Kopfhaar zunehmend von der Problematik heimgesucht. Das Haar wird lichter, Oberkopfglatzen oder sogar Vollglatzen entstehen. Durch eine Haartransplantation fühlen Männer sich wieder jung und attraktiv. Schließlich ist das Aussehen oft auch zuträglich für den persönlichen Erfolg. Beruflich wie privat werden Männer mit vollem Haar von ihren Mitmenschen mit Stärke und Kraft gleichgesetzt.
Das ist weder böser Wille, noch handelt es sich um Vorurteile. Es liegt einfach in der Natur des Menschen, sich den stärksten Partner herauszusuchen und dieser ist eben eher jung und kräftig. Das eigene Selbstwertgefühl spielt selbstverständlich auch eine Rolle, denn jeder Mensch möchte für sich selbst attraktiv aussehen.
HILFT DIE HAARTRANSPLANTATION BEI HAARAUSFALL?
Haarausfall und ähnliche Probleme müssen den modernen Mann in den meisten Fällen nicht mehr belasten. Sie lassen sich durch eine Haartransplantation mit großer Wahrscheinlichkeit aus der Welt schaffen. Viele Mittel gegen Haarausfall sind nicht einmal in ihrer Wirksamkeit belegt und andere müssen lebenslänglich verwendet werden, um die Haarpracht zu erhalten. Die Transplantation ist eine dauerhafte und vielversprechende Lösung. Insbesondere bei Patienten mit androgenetischem Haarausfall ist die Hauttransplantation wirksam.
Bei dieser Form des Haarausfalls reagieren die Haare, beziehungsweise die Wurzeln auf männliche Sexualhormone, schrumpfen, werden schwach und das Ergebnis ist Haarausfall. Bei krankheitsbedingtem Haarausfall oder bei anderen hormonellen Störungen könnten auch transplantierte Haare wieder ausfallen. Dementsprechend ist es wichtig, die Ursachen genau abzuklären und eventuell medikamentös entgegenzuwirken.
GRÜNDE FÜR EINE HAARTRANSPLANTATION
Das eigene Körpergefühl und der Wunsch nach mehr Attraktivität sind nachvollziehbar und ein guter Grund für eine Haartransplantation. Doch nicht nur das Alter, der Haarausfall oder hormonelle Probleme sorgen für kahle Stellen am Kopf. Vernarbte oder anderweitig verletzte Stellen nach Unfällen oder Operationen sorgen ebenfalls für unansehnliche Kopfpartien. Entzündungen und Verbrennungen hinterlassen ebenfalls große oder kleine Problemzonen mitten auf dem Kopf. Auch diese Probleme lassen sich in der Regel durch eine Haartransplantation beheben.
DER ABLAUF EINER HAARTRANSPLANTATION
Wer sich für eine Haartransplantation entscheidet, der möchte natürlich genau wissen, wie diese abläuft und was auf ihn zukommt. Zunächst einmal ist es zu wissen, dass es sich stets um Eigenhaar handelt, welches an anderer Stelle des Kopfes entnommen wird. Es wird im Anschluss an die lichten oder kahlen Kopfpartien verpflanzt. Selbstverständlich benötigt man hierfür genügend Eigenhaar, welches verwendet werden kann. Diese Haare kommen jedoch nicht zwingend vom Kopf. Schließlich soll dieser ja möglichst dicht behaart bleiben.
In einigen Fällen werden Haare vom Haarkranz des Hinterkopfes entnommen. Diese werden lediglich an eine andere Stelle am Kopf verpflanzt, hierdurch entstehen allerdings Lücken in der Kopfbehaarung. Viele andere Stellen am männlichen Körper verfügen jedoch ebenfalls über Haare, welche sich verwenden lassen. Bei der Verwendung dieser Haare muss natürlich auf die Beschaffenheit geachtet werden. Nicht alle Haare eignen sich für den Eingriff, denn sie sollen ja zur vorhandenen Behaarung passen und sie möglichst unauffällig ergänzen. Ein natürliches Erscheinungsbild ist wichtig. Brusthaare, Beinhaare oder andere Körperhaare werden gerne verwendet.
Nun folgt erst einmal die örtliche Betäubung, unter der die Haartransplantation durchgeführt wird. Entweder werden nun kleine Streifen mit Haar entnommen oder der Chirurg entnimmt einzelne Gruppen von Haaren. Werden die Haare als Gruppe entnommen, so werden die Haarwurzeln erst einmal gelockert. Mit Präzisionsinstrumenten, welche die vorsichtige Entnahme ermöglichen, arbeitet der Fachmann vorsichtig an jedem einzelnen Haar. In einer speziellen Lösung werden die Haare nun zwischengelagert. Die Nährlösung sorgt dafür, dass alles frisch bleibt, nicht beschädigt wird oder austrocknet, denn die zu transplantierenden Haare sind äußerst empfindlich.
Stark vergrößernde Lupen und auch Mikroskope kommen bei der Haartransplantation ebenfalls zum Einsatz. Nun werden per Hand Öffnungen in der Kopfhaut geschaffen, die für die Transplantate vorgesehen sind. Diese werden in einem unregelmäßigen und so natürlichen Muster angelegt. Diese Technik sorgt für ein stimmiges Erscheinungsbild und sorgt für ein natürliches Aussehen der operierten Stellen. Die Haare werden nun in die Öffnungen eingesetzt.
WIE LANGE DAUERT DIE HAARTRANSPLANTATION?
Die Dauer der Haartransplantation und die Anzahl der benötigten Wiederholungen variieren stark. Handelt es sich um eine kleine Stelle, so reicht ein Besuch beim Chirurgen aus. Zwei Stunden werden für eine kleine Sitzung für die Verpflanzung weniger Haare benötigt. Eine lange Haartransplantation nimmt hingegen bis zu acht Stunden in Anspruch. Werden viele Haare transplantiert, so muss der Patient mehrmals erscheinen. Dies ist auch wichtig, um den betroffenen Partien ein wenig Erholung zu gönnen.
WIE GEHT ES DANACH WEITER?
Im Anschluss an die Haartransplantation muss ebenfalls eine Erholungszeit eingehalten werden. Saunagänge, das Bräunen im Solarium und unter der Sonne oder anstrengender Sport sollten für zwei oder drei Tage vermieden werden. Schwimmen im salzigen Meerwasser und auch in gechlorten Schwimmbecken sind frühestens nach vier Wochen möglich. Im besten Fall sollte jedoch etwas werden. Je nach Tätigkeitsfeld sollte auch die Arbeit pausiert werden. Bei manchen Tätigkeiten ist dies sogar bis zu einer Woche nötig. Das Waschen der Haare sollte entweder vorsichtig mit Wasser oder mit einem sehr sanften Baby Shampoo erfolgen.
Leichte Krustenbildung, Rötungen, Schwellungen oder mäßige Schmerzen können entstehen, lassen aber schnell wieder nach. Die neuen Haare sind anfänglich noch nicht sehr stark und fallen eventuell wieder aus, mit der Zeit wachsen die transplantierten Haare allerdings genauso wie die restlichen Haare und können ab diesem Zeitpunkt auch so behandelt werden.
WAS TUN BEI GLATZE?
Bei einer Glatze ist es natürlich nicht möglich, Eigenhaar vom Kopf zu entnehmen und zu verpflanzen. Auch bei großen Arealen, welche eine Haartransplantation benötigen, ist dementsprechend nicht genügend Kopfhaar zur Transplantation vorhanden. An dieser Stelle ist Kreativität gefragt. Nicht immer kann eine Vollglatze oder eine weit fortgeschrittene Glatze erfolgreich behandelt werden.
Je mehr Haar auf dem Kopf übrig ist, desto größer sind natürlich die Chancen für den Erfolg. Jedoch wurden in der Vergangenheit schon zahlreiche, hervorragende Ergebnisse bei einer Haartransplantation bei Glatze erzielt. Ein Beratungsgespräch bei einem gut ausgebildeten und spezialisierten Facharzt bringt jedoch schnell Klarheit und in vielen Fällen auch Erleichterung. Haare von den Extremitäten, vom Bauch und Rücken, sowie aus dem Schambereich oder den Achseln können hier verwendet werden. Dies ist individuell mit dem behandelnden Facharzt zu besprechen.
Ihre Birgül Polatli